Darstellung der Gesamtheit der Problematik des ökologischen Bauens
Bewertungskriterien und -systeme für ökologische Baustoffe
Bauen mit Holz – Bauweisen, Konstruktionen, Materialien, Kosten und angewandte Bauphysik
Holzschutz – konstruktiv mit den richtigen Holzartenwahl und Materialien
Schadensfreie Installation in Holzbau – Basiswissen für alle Gewerke im Holzbau
Grundlagen der Bauphysik–, Wärme-, Feuchte-, Schall-, Brandschutz, Luft- und Winddichtung
Baukonstruktion und Baustoffauswahl für ökologische Gebäude
Baukonstruktion (Mauerwerksbau, Holzbau)
Bauteile (Keller, Außen- und Innenwand, Decken, Fußbodenaufbau, Dach, Fenster)
Baustoffe (Beton, Mauersteine, Holz und Holzwerkstoffe, Innen- und Außenputze, Fassadenbekleidung aus Holz, Farben und Lacke, Tapeten, Dämmstoffe, Bauplatten, Fußbodenbeläge)
Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen – eine Fülle von Möglichkeiten
Oberflächenbeschichtung und Farben – natürlich, schadstoffarm, langlebig und kostengünstig
Altbausanierung – Möglichkeiten und Grenzen praktisch in Sanierungsbeispielen
Innendämmung – die Anwendung der hohen Kunst der Bauphysik
Schimmelpilz im Wohnungsbau - Maßnahmen zur Vermeidung und Sanierung
Kosten des gesunden Bauen und Wohnens – eine wichtige ökonomische Berechnung
Wärmetechnische Sanierung schützenswerter Gebäude
Das globalrecyclingfähige Haus
Die EnergieEinsparVerordnung – Niedrigenergiehäuser, 3-LiterHäuser, Passivhäuser
Konzeptentwicklung für gewerkeübergreifende Schulungen mit Erstellung der Didaktik, Referenten- und Teilnehmerunterlagen inklusive der Schulung von Multiplikatoren
Vermittlung der obengenannten Aspekte durch Projekte, Publikationen, Vorträge, Seminare und Workshops